Schwächen ausgleichen
Was kann man machen, wenn beispielsweise die Arme sehr breit sind, aber im Vergleich dazu die Schultern schon fast verkümmert aussehen? Um dafür zu sorgen, dass die Proportionen zueinander stimmen, ist es hilfreich auf die Schwachstelle den Fokus zu legen. Du hast dann mehrere Möglichkeiten. Du kannst in unserem Beispiel zum einen das Trainingsvolumen für die Schulter erhöhen, während du das Volumen für die Arme etwas niedriger ansetzt. Mehr Volumen = mehr Hypertrophie (bis zu einem gewissen Grad). Als nächstes ist es hilfreich die Schwachstelle an den Anfang des Trainings zu stellen. Trainier also ruhig mal eine Weile zuerst die Schulter und erst danach Brust, Arme, und so weiter.
Dadurch hast du mehr Kraft für die Schulterübungen und setzt demnach höhere mechanische Reize, was ebenfalls ein gesteigertes Hypertrophiepotential birgt. Wenn es in deinen Alltag passt und es dir Spaß macht, kannst du auch einen separaten Tag in deinen Trainingsplan einbauen, an dem du ausschließlich die Schultern trainierst. Was auch oft der Fall ist, wenn eine Muskelgruppe unterentwickelt ist (abgesehen von der Genetik), ist eine unsaubere Technik bei der Ausführung von Übungen für diese Muskelgruppe. Beispielsweise durch Schwung holen oder anderes Abfälschen bei der Technik, nimmst du einen Teil der Belastung von der Zielmuskulatur weg. Damit wird auch der Wachstumsreiz geringer. Neuere Forschung zeigt zudem, dass für einige Muskelgruppen die sogenannte Mind-Muscle-Connection einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Muskelwachstum hat. So kann ein besseres Muskelgefühl und somit eine intensivere Ansteuerung des Muskels zu mehr Hypertrophie führen.
Das Ausgleichen muskulärer Schwächen ist eher für Leute wichtig, die in Richtung Bodybuilding interessiert sind. Aber ähnlich kann man auch in leistungsorientierten Kraftsportarten vorgehen und krafttechnische Schwächen ausgleichen. Mit ähnlichen Prinzipien kann man versuchen in einer speziellen Übung oder eine Teilbewegung einer Übung stärker zu werden, indem man auf diese Übung temporär den Fokus legt und alle weiteren Übungen hinten anstellt. Dafür kann man auch explizit Zusatzübungen für die an der Übung beteiligten Muskelgruppen in den Trainingsplan mit aufnehmen oder Übungen, die die Schwachstelle in der Übung verbessern. Mehr Muskulatur und bessere Technik macht dich letztendlich auch stärker.