Stagnation in der Diät
Hierfür gibt es eigentlich nur zwei Gründe:
1. Du bist nicht im Kaloriendefizit.
Zur Fettabnahme ist ein Kaloriendefizit nötig. Egal welche Ernährungsform du wählst. Ob Lowcarb, Highcarb, Paleo, Keto oder sonst was. Die Ernährungsform entscheidet nicht über Zu- und Abnahme. Lediglich einfache Mathematik tut dies → calories in vs. calories out. Demtentsprechend hilft auch “weniger essen” nicht. Wenn du mit weniger essen trotzdem im Kalorienüberschuss bist, wirst du nicht abnehmen. Warum ist Low-carb dann so populär? Ganz einfach. Kohlenhydrate binden Wasser (1g carbs bindet ca. 3g Wasser). Streicht man also die Kohlenhydrate raus, verliert der Körper in den ersten Tagen auch eine große Menge Wasser. Es ist nicht verwunderlich, wenn man nach einer Woche lowcarb Diät schon etwa 4kg Gewicht verliert. Es ist dann zwar meistens mehr Gewicht was man anfangs verliert, jedoch ist der Anteil an reinem Fettverlust nicht größer, als der bei einer Highcarb Diät, sofern die aufgenommenen Kalorien gleich sind. Dieser anfängliche Gewichtsverlust motiviert viele Menschen weiter zu machen. Auf lange Sicht sind die Erfolge aber die gleichen, ob jetzt mit oder ohne Kohlenhydrate. Und wenn du bereits eine Weile in der Diät steckst und plötzlich stagnierst, liegt das sehr wahrscheinlich daran, dass du mittlerweile einfach weniger Kalorien verbrauchst. Falls du dachtest, dein “Stoffwechsel sei eingeschlafen”, kann ich dich beruhigen. Der schläft nicht ein. Nie. Sonst wärst du tot. Es liegt schlicht daran, dass du nun weniger Körpermasse mit dir herumschleppst. Weniger Masse benötigt weniger Energie um bewegt zu werden. Wenn du weiter diäten willst, musst du deine Kalorien erneut reduzieren. Ein weiterer Punkt, der oft im Laufe einer Diät eintritt, ist die unbewusste Reduktion der Bewegung im Alltag. Durch weniger Bewegung, verbrauchst du dann logischerweise auch weniger Energie. Wie du einen gewissen Einfluss auf deinen Kalorienverbrauch nehmen kannst, erfährst du hier.
2. Dein Körper hält schon seit längerer Zeit Wasser zurück.
Wassereinlagerungen können durch viele Faktoren entstehen. Dazu gehört Stress, Salzkonsum, Kohlenhydratzufuhr, der Zaitpunkt im Menstruationszyklus und so weiter. Wassereinlagerungen sind absolut nichts Schlimmes. Man sieht für ein paar Tage eben ein wenig aufgeschwemmt aus, aber das geht zum einen jedem so und zum anderen spült der Körper im Normalfall nach einiger Zeit (meist ein paar Tage) das Wasser dann auch wieder aus. Letztendlich sind es also nur temporäre Gewichtsschwankungen, über die du dir keine Gedanken machen musst. Sie sind völlig normal, jeder hat sie.